HALLUX VALGUS

Der Hallux valgus ist eine Verformung der Großzehe, bei der der erste Mittelfußknochen nach innen und der Zeh nach außen abweicht.
Dabei bildet der Mittelfußknochen den „Ballen“, der Zeh den Hallux valgus. Die Fehlstellung ist meist durch Veranlagung bedingt, wobei Schuhwerk die Verformung begünstigen kann.
Durch den vorstehenden „Ballen“ kommt es oft zu Reibung und Druck im Schuh mit Bildung von Hornhaut, Entzündungen und entsprechenden Beschwerden.
Es kann bei ausgeprägter Verformung zu einer Mehrbelastung der Nachbarstrahlen kommen, die sich in Schwielenbildung unter den Mittelfußköpfchen mit Druckschmerz äußert (Ballenschmerzen/Metatarsalgie).
In manchen Fällen kommt es zur Bedrängnis der zweiten Zehe, dabei kann die erste Zehe unter die zweite oder über die zweite Zehe schlagen. Die Nachbarzehen können sich zu Krallen- oder Hammerzehen verformen.
Die Behandlung erfolgt nach Einteilung in drei verschiedene Stadien. Wir unterscheiden die milde, die moderate und die schwere Form anhand von Röntgenbildern, an denen verschiedene Winkel gemessen werden. Je nach klinischem Befund und Ergebnis des Röntgenbildes wird das Behandlungsverfahren ausgewählt:
Behandlung
Die Behandlung von Hallux valgus erfolgt nach Einteilung in drei verschiedene Stadien.
Wir unterscheiden die milde, die moderate und die schwere Form anhand von Röntgenbildern, an denen verschiedene Winkel gemessen werden. Je nach klinischem Befund und Ergebnis des Röntgenbildes wird das Behandlungsverfahren ausgewählt:
Eine konservative Behandlung mit Physiotherapie, Einlagen und Schuhzurichtung kann zu Beginn der Behandlung angewandt werden. In der Regel reichen diese Maßnahmen oft nicht aus und es wird eine operative Maßnahme erforderlich.
Bei der milden Form kann eine sogenannte Chevronosteotomie durchgeführt werden. Bei dieser wird das Mittelfußköpfchen nach außen verschoben und mit einer Schraube befestigt.
Bei der moderaten Form ist eine größere Korrektur erforderlich, die z.B. durch eine Durchtrennung und hälftige Verschiebung des Mittelfußknochens nach Scarf erreicht werden kann.
Bei schwerster Ausprägung des Hallux valgus wird der Mittelfußknochen an seiner Basis nach außen geschwenkt (Basisosteotomie), dies kann durch Keilentnahme von außen oder aufklappend von innen erfolgen. Der Knochen wird mit einer winkelstabilen Platte befestigt.
Sollte eine übermäßige Beweglichkeit zwischen dem ersten Mittelfußknochen und der Fußwurzel bestehen, ist eine Versteifung dieses Gelenkes erforderlich (Lapidusarthrodese). Die beiden Knochen werden hierzu mit einer fußsohlenwärts gelegenen Platte und einer Zugschraube befestigt.
Termin vereinbaren
Bitte tragen Sie hier Ihre Daten ein, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Behandlung
Die Behandlung von Hallux valgus erfolgt nach Einteilung in drei verschiedene Stadien.
Wir unterscheiden die milde, die moderate und die schwere Form anhand von Röntgenbildern, an denen verschiedene Winkel gemessen werden. Je nach klinischem Befund und Ergebnis des Röntgenbildes wird das Behandlungsverfahren ausgewählt:
Eine konservative Behandlung mit Physiotherapie, Einlagen und Schuhzurichtung kann zu Beginn der Behandlung angewandt werden. In der Regel reichen diese Maßnahmen oft nicht aus und es wird eine operative Maßnahme erforderlich.
Bei der milden Form kann eine sogenannte Chevronosteotomie durchgeführt werden. Bei dieser wird das Mittelfußköpfchen nach außen verschoben und mit einer Schraube befestigt.
Bei der moderaten Form ist eine größere Korrektur erforderlich, die z.B. durch eine Durchtrennung und hälftige Verschiebung des Mittelfußknochens nach Scarf erreicht werden kann.
Bei schwerster Ausprägung des Hallux valgus wird der Mittelfußknochen an seiner Basis nach außen geschwenkt (Basisosteotomie), dies kann durch Keilentnahme von außen oder aufklappend von innen erfolgen. Der Knochen wird mit einer winkelstabilen Platte befestigt.
Sollte eine übermäßige Beweglichkeit zwischen dem ersten Mittelfußknochen und der Fußwurzel bestehen, ist eine Versteifung dieses Gelenkes erforderlich (Lapidusarthrodese). Die beiden Knochen werden hierzu mit einer fußsohlenwärts gelegenen Platte und einer Zugschraube befestigt.
Termin vereinbaren
Bitte tragen Sie hier Ihre Daten ein, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.